ARCHITEKTURPSYCHOLOGIE

Architekturpsychologie befasst sich mit dem Erleben und Verhalten der Menschen in gebauten Umwelten. 90% der Lebenszeit verbringen wir im Inneren von Gebäuden. Ziel der Architekturpsychologie ist es, diese 90% menschlicher und nutzerorientierter zu gestalten. Menschen sollen sich wohlfühlen in den eigenen vier Wänden. Menschen sollen sich zurechtfinden, wenn sie das erste Mal ein Gebäude betreten. Arbeits-und Lernumwelten sollen den Bedürfnissen der Menschen und den Anforderungen der zu erledigenden Aufgaben entsprechen. Menschen sollen die Möglichkeit haben, ihre gebaute Umwelt mitzugestalten.

Studien zur Architekturpsychologie:
Ausblick ins Grüne und Gesundheit
Mehr Bewegung in der Schulzeit